Qualzucht bei Heimtieren
- Entscheidungsträger und Mitarbeitende im Zoofachhandel, die ihrer besonderen
Verantwortung gerecht werden wollen
- TFA, die Haltern von betroffenen Hunden oder Katzen gut informiert begegnen wollen
- Züchterinnen und Züchter, die Lösungswege suchen und umsetzen wollen
- Verantwortliche im Hundewesen und in der Gesetzgebung
- Polizisten und Ordnungshüter, die im Vollzug von Tierschutzangelegenheiten tätig sind
- Alle, die die öffentlichen Diskussionen um Qualzuchten unserer Haustiere nicht kalt lassen
Seminarinhalte
Qualzucht hat viele Gesichter: Tierschutzrelevante „Modezüchtungen“, illegale Internetbörsen, aber auch jedes gewerbsmäßige Züchten, Tiermessen oder Rassetier-Ausstellungen stellen die gesamte Gesellschaft vor die große Herausforderung, zum Thema Tierschutz genauer hinzuschauen. Qualzuchtmerkmale bei Heimtieren erkennen und richtig einschätzen zu können ist die erste Voraussetzung, um Stellung zu beziehen. Betroffen sind nicht nur „die Klassiker“ wie Mops & Co., sondern auch besondere Fellfarben bei Hunden und Katzen, Kaninchen mit Schlappohren, Reptilien mit Pigmentstörungen. Dieses Online-Seminar hilft, für das Thema sensibel zu werden, es in die Gesellschaft zu tragen und im öffentlichen Diskurs eine gesicherte und argumentationsfeste Position einnehmen zu können.
5 Stunden volles Programm

Prof. Achim Gruber ist Experte im QUALZUCHT-EVIDENZ Netzwerk (QUEN)
QUEN stellt den Stand des Wissens zum Thema zuchtbedingter Defekte (Qualzucht) gebündelt für die Allgemeinheit zur Verfügung.



