Harnwege und Harnuntersuchung – Know-how für TFA
Das Online-Seminar beinhaltet :
2-teiliges Online-Seminar
Teil 1: Das 1x1 der Harnuntersuchung
Teil 2: Das 1x1 der Bildgebung
Urinuntersuchungen werden grobsinnlich, physikalisch, chemisch und mikrobiologisch durchgeführt und stets ist hier die Tiermedizinische Fachangestellte involviert. Die Untersuchung des Urins ist unverzichtbar zur genauen Abklärung von Harnwegserkrankungen. Sie dient im klinischen Alltag als ein Kriterium für die Funktion verschiedener Organe und Stoffwechselsysteme.
Der erste Teil des Online-Seminars behandelt das 1x1 der Harnuntersuchung:
1. Die Harnuntersuchung besser im internen oder externen Labor?
2. Die Harnbeschau: antiquiert oder doch unverzichtbar?
3. Das spezifische Gewicht: Eine überflüssige Angabe oder ein Indikator?
4. Kristalle: Schön, aber gefährlich
5. Der neue Krebstest aus Urin - die Untersuchung auf eine BRAF – Mutation
6. Von Vorbeugung bis Auflösung – diätetische Möglichkeiten bei Harnsteinerkrankungen
Der zweite Teil des Online-Seminars behandelt das 1x1 der Bildgebung:
1. Wer sieht den Stein? Harnsteine und die röntgenologische Darstellung.
2. Das normale Ultraschallbild: Optimierung der Bildqualität
3. Wie setzt man Kontrastmittel am Harntrakt ein?
4. Vom Befund der Bildgebung zu den Organfotos aus dem OP Termine
5. Diätetik bei Harnwegserkrankungen – besondere (Rück-)Fälle
Die kostenlose Teilnahme wird von Royal Canin unterstützt.
W229