Das Pankreas: Kleines Organ – große Probleme!?
Das Online-Seminar beinhaltet:
Hunde mit akuter Pankreatitis, Diabetes mellitus oder exokriner Pankreasinsuffizienz werden häufig in den Praxen vorgestellt. Durch die klinische Symptomatik und die labordiagnostischen Befunde ist eine Differenzierung sehr gut möglich. Stehen bei der Pankreatitis häufig akute Symptome wie Erbrechen und schmerzhaftes Abdomen im Vordergrund, so sind es bei der exokrinen Pankreasinsuffizienz eher Anzeichen von Mangelernährung. Beim Diabetes mellitus fallen dem Tierhalter Polydipsie, Polyurie und eine beim Hund recht früh eintretende Linsentrübung auf.
Allen drei Erkrankungen gemeinsam ist, dass die Diätetik in der Therapie eine wichtige Rolle spielt. Dabei gibt es für die unterschiedlichen Erkrankungen auch unterschiedliche Ansätze in der Fütterung.
Viele Patienten profitieren davon, wenn die schulmedizinische Therapie durch naturheilkundliche oder regulationsmedizinische Optionen ergänzt wird. Ziel ist es immer, den Patienten in der Rekonvaleszenz optimal zu unterstützen, die Körperkondition zu verbessern und die gefürchteten chronisch-rezidivierenden Verläufe zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen werden erfolgreiche Therapiekonzepte vorgestellt.
Die kostenfreie Teilnahme wird von Eukanuba unterstützt.
W192