Anästhesieprotokolle für die Kleintierpraxis
Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Seminar:
Das Online-Seminar beinhaltet:
Prämedikation, Injektions- und Inhalationsanästhesie im Notdienst sicher eingesetzt
Jede Narkose muss gründlich vorbereitet werden. Bei planbaren Operationen in der regulären Sprechstunde hat man Zeit, um sich mit allen Widrigkeiten vorher vertraut zu machen. Doch der Notdienst ist für diensthabende Tierärzt*innen eine Black Box, denn es kommen auch unbekannte, vorerkrankte Patienten in einer komplexen Notsituation in die Praxis. Außerdem sind auch die Tierbesitzer in einer außergewöhnlichen Belastungssituation.
Es heißt also, einen kühlen Kopf zu bewahren, ruhig und bedacht zu agieren und trotzdem schnell Entscheidungen zu treffen. Bestimmte Schemata helfen hier – ob Notdienst oder nicht – den Überblick zu behalten.
* Im Notdienst: Kann der Patient überhaupt von mir konkret weiterversorgt werden?
* Qual der Wahl: Injektionsnarkose oder Inhalation mit Vor- und Nachteilen
* Prämedikation ja oder nein? Welche Erkrankungen muss ich beachten?
* Anästhesiezwischenfälle: Vorbeugung und Therapie
* Wie überweise ich einen Patienten, der intubiert werden muss?
* Welche Notfallmedikamente muss ich vorhalten?
In diesem Seminar werden uns Fallbeispiele begleiten und es gibt genügend Raum für alle Ihre persönlichen Fragen.
W520
Zu dem Thema passend gibt es ebenfalls von Prof. Dr. Sabine Tacke
den Kurs "Fit für den Notdienst" Hier weitere Infos
.
Zu dem Thema passend gibt es ebenfalls von PD Dr. Kerstin Müller
den Kurs "Fit für den Notdienst Meerschweinchen und Kaninchen" Hier weitere Infos
.